Endlich ist der Regen vorbei. Die Luft ist frisch, die Sonne zeigt sich wieder, und ich beschloss – es ist Zeit, die Fenster zu öffnen und Ordnung zu schaffen 😲 So lange waren sie geschlossen – ehrlich gesagt, mehrere Monate. Ich streckte die Hand aus, öffnete den Fensterflügel, und… erstarrte 😨😱
Entlang des inneren Randes des Fensters waren Dutzende kleiner gelber Kügelchen verstreut. Sie sahen merkwürdig aus – wie winzige Insekteneier oder fremde Granulate, die in jeder Rille und jedem Spalt klebten 😬 Vor Schreck zog ich meine Hand zurück. Ich versuchte, sie mit einem feuchten Tuch abzuwischen, aber sie waren sehr hart 😱 Und erst dann begriff ich, was das war… Fortsetzung im Artikel unter dem Foto 👇👇
Die Neugier siegte wie immer. Ich versuchte, eine Kügelchen zu zerdrücken – sie war hart, fast wie Plastik, und innen hohl. Man konnte sie nicht einfach abkratzen – sie waren glitschig, klein und widersetzten sich hartnäckig den Fingern.
Ich musste innehalten und herausfinden, womit ich es überhaupt zu tun hatte. Nach ein paar Suchanfragen war alles klar – es waren Silicagel-Kügelchen.
Genau die, die normalerweise in kleinen Beuteln mit der Aufschrift „Do Not Eat“ liegen. Nur dass sie hier nicht aus einem Beutel stammten, sondern aus einer beschädigten Dichtung zwischen den Glasscheiben.
Wenn die Randabdichtung beschädigt ist, beginnt das Trockenmittel herauszufallen – buchstäblich rieselt es nach draußen.
Das bedeutet, dass die innere Abdichtung des Fensters bereits beschädigt ist. Und das kann wiederum zu beschlagenen Scheiben, Schimmelbildung und Wärmeverlust führen.
Jetzt sitze ich hier und frage mich – sollte ich das ganze Fenster austauschen oder gibt es noch eine andere Lösung? Ist euch das schon mal passiert? Was habt ihr gemacht?