Diese Kronleuchter hingen viele Jahre im Haus meiner Großmutter, obwohl sie schon lange nicht mehr funktionierten 🤔 Statt sie einfach wegzuwerfen, beschloss ich, etwas Nützliches für den Garten daraus zu machen 😍 Ich zerlegte den Kronleuchter, entfernte alle Drähte, wusch ihn gründlich, schleifte ihn ab und malte ihn in einem türkisfarbenen Ton 🥰 Ich zeige euch, was für ein interessantes Stück ich gemacht habe, der Link ist in den Kommentaren ⬇️⬇️
Im Haus meiner verstorbenen Großmutter hingen alte, massive Kronleuchter aus längst vergangenen Zeiten. So lange ich mich erinnere, waren sie immer Teil ihres Hauses – schwer, metallisch, mit verschnörkelten Mustern.
Als wir mit dem Renovieren begannen, wollten wir ursprünglich einfach die alten Dinge loswerden. Aber als ich sie durchging, dachte ich nach: Kann man ihnen nicht neues Leben einhauchen?
Ein Kronleuchter zog besonders meine Aufmerksamkeit auf sich. Sein Metallrahmen war stabil, mit eleganten Kurven und einer Kette zum Aufhängen.
Es war zu schade, so etwas wegzuwerfen. Ich überlegte lange, wie ich ihn nutzen könnte, und stieß eines Tages zufällig auf ein Bild von einem Hängepflanzgefäß im Internet.
Die Lösung kam von ganz alleine. Ich zerlegte den Kronleuchter, entfernte alle Drähte, wusch ihn gründlich, schleifte ihn ab und malte ihn in einer frischen, kräftigen Farbe. An die kleinen Becher, in denen früher die Glühbirnen brannten, befestigte ich Untersetzer für Pflanzentöpfe.
Dann kam der Moment der Wahrheit – ich hängte den Kronleuchter in den Garten und stellte vorsichtig Töpfe mit Blumen hinein. Ich wählte kleine Pflanzen, damit die Konstruktion ihr Gewicht tragen konnte.
Als ich einen Schritt zurücktrat und das Ergebnis betrachtete, erfüllte sich mein Herz mit einem warmen Gefühl.
Der Kronleuchter meiner Großmutter wurde nicht nur zu einem Schmuckstück für den Garten – er erwachte zu neuem Leben, verwandelte sich in etwas Neues und behielt doch ein Stück der Vergangenheit bei.
Versucht, so etwas auch in eurem Garten zu machen. Das Wichtigste ist, kleine Töpfe zu wählen, damit die Konstruktion stabil bleibt. Und wer weiß, vielleicht wartet auch in eurem Haus ein altes Stück auf eine zweite Chance?