Heute Morgen hat mein Airfryer in der Küche Feuer gefangen – und das Seltsamste war: Ich habe in diesem Moment gar nicht gekocht, das Gerät war einfach nur eingeschaltet 😲 Zum Glück war ich in der Nähe und konnte das Feuer rechtzeitig löschen 😢
Die Ursache für den Brand war erschreckend simpel 😨 Ich erzähle euch, was passiert ist – seid vorsichtig und achtet gut auf eure Geräte, damit euch so etwas nicht passiert 😢 Die Details gibt’s im ersten Kommentar 👇
Heute Morgen wäre in meiner Küche beinahe etwas Schlimmes passiert. Ich wollte wie schon dutzende Male zuvor Frühstück mit meinem Airfryer zubereiten. Doch plötzlich roch es seltsam … und dann sah ich Flammen im Inneren des Geräts.
Zum Glück war ich direkt daneben, konnte den Airfryer ausschalten und das Feuer löschen. Aber mir läuft es immer noch eiskalt den Rücken runter, wenn ich daran denke, was hätte passieren können, wenn ich nur ein paar Minuten nicht da gewesen wäre.
Die Ursache war geradezu banal – Schmutz. Fettrückstände und Krümel, die ich schon längst hätte entfernen sollen, aber es war eben „nie der richtige Moment“. Genau diese Ablagerungen haben den Brand ausgelöst.
Ich möchte mit euch ein paar wichtige Regeln teilen, die ich ab jetzt auf keinen Fall mehr ignorieren werde. Und ich hoffe, ihr auch nicht:
🔹 Immer im Auge behalten.
Auch wenn euer Airfryer eine Abschaltautomatik hat – das ist kein Grund, ihn unbeaufsichtigt zu lassen. Überraschungen passieren. Reagieren kann man nur, wenn man in der Nähe ist.
🔹 Kein Backpapier verwenden.
Es kann die Luftzirkulation blockieren, überhitzen oder sogar Feuer fangen. Verwendet nur Zubehör, das ausdrücklich für Airfryer geeignet ist.
🔹 Nach jeder Nutzung reinigen.
Das ist nicht nur eine Frage der Hygiene. Fett und Essensreste im Inneren sind ein echtes Risiko – genau das war mein Fehler. Verschiebt das Reinigen nicht auf später.
🔹 Erst abkühlen lassen, bevor ihr das Gerät verstaut.
Stellt den Airfryer niemals heiß in den Schrank oder in ein geschlossenes Fach. Wartet, bis er komplett abgekühlt ist.