Ich wickle meine Bankkarte in Alufolie ein und empfehle Ihnen dasselbe, um immer auf der sicheren Seite zu sein 😲 Warum ich das mache, erzähle ich Ihnen über den Link in den Kommentaren ⬇️⬇️
Wir sind es gewohnt, unsere Karte einfach an das Terminal zu halten – und der Kauf ist abgeschlossen.
Aber: Moderne Betrüger schlafen nicht und entwickeln immer raffiniertere Methoden, um Geld zu stehlen.
Eine Schutzmethode, die immer beliebter wird, ist das Einwickeln von Bankkarten in gewöhnliche Aluminiumfolie.
Wie arbeiten Betrüger?
Moderne Kriminelle können Geld von Ihrer Karte stehlen, ohne sie aus Ihrer Tasche oder Handtasche zu nehmen.
Mit einem tragbaren POS-Terminal gehen sie einfach unbemerkt an ihrem Opfer vorbei und buchen kleine Beträge ab – oft innerhalb des Limits für kontaktlose Zahlungen ohne PIN-Eingabe.
Natürlich hat diese Masche Schwachstellen. Erstens erhalten viele Menschen sofortige Benachrichtigungen über Transaktionen, was den Betrug schnell aufdecken kann.
Zweitens müssen die Terminals bei einer Bank registriert sein, was den Prozess erschwert.
Doch Betrüger finden Schlupflöcher, nutzen gestohlene oder manipulierte Geräte und ziehen in kleinen Beträgen Geld ab, um keinen Verdacht zu erregen.
Kann Alufolie schützen?
Ja, das funktioniert tatsächlich! Alufolie bildet eine Abschirmung, die das Funksignal blockiert und verhindert, dass das Terminal die Daten Ihrer Karte ausliest.
Allerdings ist dieser Schutz nicht sehr praktisch: Jedes Mal die Karte ein- und auszuwickeln, ist umständlich und nicht besonders elegant.
Zum Glück gibt es modernere und stilvollere Alternativen.
Welche sicheren Schutzmethoden gibt es?
🔹 Schützende Kartenhüllen
Heutzutage gibt es spezielle Kartenhüllen und Geldbörsen mit RFID-Schutz. Sie bestehen aus Materialien, die Funksignale blockieren und verhindern, dass Betrüger Ihre Kartendaten auslesen.
Achten Sie beim Kauf auf die Kennzeichnungen „NFC protected“ oder „RFID blocking“ – diese garantieren Sicherheit für Ihr Geld.
🔹 Aufbewahrung mehrerer Karten zusammen
Ein einfacher, aber effektiver Trick: Bewahren Sie Ihre Bankkarte zwischen anderen Karten, z. B. Rabattkarten, auf. Die Signale überlappen sich, was es Betrügern erschwert, Daten auszulesen.
🔹 Deaktivierung der kontaktlosen Zahlung
Wenn Sie kontaktlose Zahlungen selten nutzen, können Sie diese Funktion über die Bank-App oder in einer Filiale deaktivieren. So können Betrüger kein Geld ohne Ihr Wissen abbuchen.
Welche Schutzmethoden nutzen Sie? Teilen Sie es in den Kommentaren! 😉